Unsere Dienstleistungen
- Startseite
- Unsere Dienstleistungen
Unter dem Motto „360° BPM“ bietet die BPM&O maßgeschneiderte Lösungen für ein schneller und effektiver steuerbares System aus Prozessen, Organisation, Menschen und IT.
Von dem Aufbau einer prozessorientierten Organisation bis hin zur Erarbeitung von Prozesskennzahlen – wir erarbeiten auf Basis eines schnelles Verständnisses Ihrer Herausforderung die passende Lösung.
Agile Methoden im Prozessmanagement einführen
Es lohnt sich zu prüfen, wie die Konzepte für die prozessorientierte Organisation sich durch Agilität weiter ergänzen lassen.
BPM-Governance entwickeln
In vielen Unternehmen nehmen die marktbezogenen und gesetzlichen Anforderungen an eine effektive Unternehmensführung zu. Umso wichtiger ist es, bei der Einführung von Prozessmanagement den Handlungsrahmen intelligent festzulegen.
BPM-Toolauswahl begleiten
Die Nachfrage nach BPM-Tools ist in den letzten Jahren zunehmend gewachsen und es wird immer schwieriger, den Überblick zu behalten.
Customer Journey Mapping durchführen
Alle Welt ist heute kundenorientiert, aber oft ist das – wenn auch ungewollt – ein Lippenbekenntnis. Es geht darum, von Anfang an die Kundenperspektive einzunehmen, lange bevor es überhaupt zu einer Transaktion kommt – und lange danach.
Digitale Transformation unterstützen
Industrie 4.0 und Big Data sind häufig genannte Schlagworte auf dem Weg in eine durchgängige Digitalisierung des Geschäftsmodells. Auch hier ist die wichtigste Frage: Welche Prozesse sind wie für die Digitalisierung erforderlich und nutzbar?
Prozessautomatisierung einführen
Die Potenziale für den Einsatz von Prozessautomatisierung in Form von BPM- bzw. Workflow-Systemen oder auch RPA oder Process Mining sind immens.
Prozesse analysieren und verbessern
Gesetzte Prozessziele werden nicht immer erreicht und erfordern Analysen, wie diese Ziele mit welchen Aktivitäten noch erreicht werden können. Mit ausgewählten Methoden können Prozessleistungen nach unterschiedlichen Kriterien wie z.B. Leistungsqualität, Prozesskosten, Zeit oder auch mengenbezogen analysiert werden.
Prozesskennzahlen festlegen und einführen
Sind die Prozessergebnisse und die Leistung Ihrer Prozesse eigentlich richtig transparent?
Das kennen Sie sicher: Informationen und Zahlen im Unternehmen gibt es im Überfluss. Aber wie sieht es mit aussagekräftigen Informationen zu Ihren Prozessen und deren Leistungsstand aus?
Prozessmanagement-Reifegrad bestimmen
Die zentrale Frage im Hinblick auf den Fortschritt bei der Einführung von Prozessmanagement ist, wie weit Ihr Unternehmen bereits gekommen ist. Verläuft die Einführung nach Plan? Wie sieht der Reifegrad derzeit aus?
Prozessmodelle und Prozesslandkarten erarbeiten
Viele Unternehmensbereiche oder auch die IT verfolgen oft eigene Prozesslandkarten, die nicht unternehmensweit integriert sind. Aber nur mit einem konsistenten und für alle verbindlichen Prozessmodell können Sie alle wesentlichen Anforderungen, wie z.B. die Kundenorientierung, erfolgreich adressieren.
Prozessorientierte Organisation aufbauen
Die Gestaltung und Führung Ihrer Organisation wird angesichts von ständig neuen Herausforderungen zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Mit einer durchgängigen prozessorientierten Organisation haben Sie die Chance, zukunftsfähig zu bleiben.
Rollenkonzepte definieren und einführen
Mit der Einführung von Prozessen in ein Unternehmen muss auch die organisatorische Zuordnung der Mitarbeiter und Führungskräfte durchdacht werden. Welche Rollen (z.B. Prozessverantwortliche) sind im Unternehmen mit welchen Kompetenzen und Verantwortlichkeiten erforderlich?
Signavio-Dienstleistungen
Als Consulting-Partner von Signavio unterstützen wir unsere Kunden rund um die Themen Prozessmanagement, Prozessoptimierung und Customer Journey Management. Darüber hinaus haben wir das umfangreiche Weiterbildungsangebot unserer BPM&O Akademie um Signavio-spezifische Schulungsformate ergänzt.
Strategie über Prozesse umsetzen
Unter einer Strategie verstehen wir ein geplantes Vorgehen zur Erreichung mittel- und langfristiger Ziele, die den Unternehmenserfolg sichern sollen. Aber was gehört eigentlich zur Strategie und wie sollte man aus Sicht einer prozessorientierten Unternehmensführung damit umgehen? Welchen Nutzen hat eine Umsetzung der Strategie über Prozesse?