Prozessbeschreibung
Um einen Prozess richtig betrachten zu können, muss der Prozess klar und verständlich identifiziert und beschrieben werden. Denn das Ausführen von Prozessen ist schwierig, wenn keiner weiß, wo fängt ein Prozess an und wo hört er auf. Was bezweckt dieser Prozess? Welche Bestandteile gehören dazu? Dafür gibt es die Prozessbeschreibung. Im Zusammenhang mit der Identifikation von Prozessen spricht man auch von Prozessmodellierung.
Für die Prozessbeschreibung ist es hilfreich, diese anhand eines Prozesssteckbriefs zu dokumentieren.

Dadurch sind alle wichtigen Informationen über den Prozess auf einem Blick erkennbar:
- Um welchen Prozess handelt es sich?
- Wer ist der verantwortliche Process Owner?
- Wozu benötigen wir diesen Prozess? Was gibt den Rahmen vor (Prozesszweck)?
- Was soll der Prozess erzeugen (Output)? Und für wen?
- Wo fängt der Prozess an, wo hört er auf (Prozessgrenzen)?
- Wie sieht die eigentliche Leistungserbringung aus (Prozessschritte)?
- Woher erhalten wir den benötigten Input?
- Welche Ressourcen (z.B. Informationen, Material) werden benötigt?
Ansprechpartner

- Sven Schnägelberger
- Geschäftsführer
- Tel.: +49 (0)221 99787522
- Email: sc@bpmo.de
- Termin finden
Publikationen
Seminare
- „Prozessmanagement Grundlagen“
- „Zertifikatsprogramm Operative/r Prozessmanager/in (TÜV) – Digital“
- „Organisation transformieren“
- „Prozesse digitalisieren und automatisieren“
- „Prozesse mit Design Thinking effektiv entwickeln und verbessern“